Die Anti-Gewalt-Wochen machen jedes Jahr im November sichtbar, was viel zu oft unsichtbar bleibt: Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* passiert jeden Tag - mitten in unserer Gesellschaft. Mit zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Mitmachangeboten setzen Initiativen, Vereine, Beratungsstellen und engagierte Menschen in ganz Mecklenburg-Vorpommern ein starkes Zeichen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt, Stalking und andere Formen von Gewalt. Auch wir von Stark Machen e.V. beteiligen uns wie jedes Jahr.

 

Ziel der Aktionswochen ist es, aufzuklären, zu sensibilisieren und Solidarität zu fördern. Denn Gewalt an Frauen* ist kein Einzelfall und kein privates Problem - sie ist ein gesamtgesellschaftliches. Die Anti-Gewalt-Wochen laden dazu ein, hinzusehen, zuzuhören und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Hintergrund ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November, der weltweit auf die Rechte von Frauen* aufmerksam macht und an die Ermordung der drei Schwestern Patria Mirabal, Minerva Mirabal und Maria Teresa Mirabal erinnert, die 1960 in der Dominikanischen Republik Opfer politischer Gewalt wurden. Heute steht der Tag für den weltweiten Einsatz gegen patriarchale Gewalt und für ein Leben in Freiheit, Sicherheit und Gleichberechtigung.

Auch Stark Machen e.V. beteiligt sich wie jedes Jahr mit vielfältigen Aktionen, Veranstaltungen und Kooperationsprojekten, um Betroffene zu stärken, Unterstützungsangebote bekannt zu machen und politische Veränderungen anzustoßen.

 

Unsere diesjährigen Aktionen zur Anti-Gewaltwoche:

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Anti-Gewalt-Wochen 2025 startet unsere Rostocker Beratungsstelle BeLa eine Postkartenkampagne zum Thema psychische Gewalt in der Partnerschaft.

Psychische Gewalt beginnt oft schleichend, mit Abwertungen, Drohungen oder Demütigungen und bleibt von Betroffenen und ihrem Umfeld häufig lange unerkannt. Unsere Klientinnen berichten immer wieder, dass das Besondere an der erlebten psychischen Gewalt ist, dass ihre Wahrnehmung ständig in Frage gestellt wird - durch den Täter, aber oft auch durch das eigene Umfeld. Ihnen wird eine Mitschuld gegeben oder nicht geglaubt, was die Erfahrungen zusätzlich belastend und isolierend macht. Dabei sind ihre Folgen tiefgreifend und verletzend. Ziel der Kampagne ist es, auf diese oft unsichtbare Form der Gewalt aufmerksam zu machen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Betroffene zu ermutigen, sich Unterstützung zu holen.


Do, 20.11.25, 09-17 Uhr, STRELAPARK Stralsund "Ein sicheres Plätzchen"

 

Organisiert wird die Veranstaltung von der Interventionsstelle Stralsund und der Beratungsstelle BeLa Vorpommern in Kooperation mit dem Frauenschutzhaus Stralsund, der Polizeiinspektion Stralsund und dem Weißen Ring.
Ziel der Aktion ist es, gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen und auf bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen.

Besucher*innen sind eingeladen, auf einer Bank Platz zu nehmen und mit einem kurzen Statement Haltung zu zeigen. Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft haben ihre Teilnahme angekündigt und werden mit ihren persönlichen Botschaften ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen. Auch euch möchten wir herzlich einladen, daran teilzunehmen. Die Aktion will sensibilisieren, Solidarität fördern und das Thema mitten im Alltag sichtbar machen.


Do, 20.11.25, 17-18 Uhr, Online, Tabu/Bruch: Chemische Unterwerfung


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tabu/Bruch“ lädt das Frauenbildungsnetz M-V  gemeinsam mit der Fachhochschule des Mittelstands Rostock zu einem wichtigen Austausch über das Thema chemische Unterwerfung ein.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist bis 18.11.2025 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Weitere Informationen zur Reihe findet ihr unter: www.g3-mv.de


Di, 25.11.25, 17-18 Uhr, Doberaner Platz - Rostock, „Ein Licht für jede Frau – Hinsehen. Aufstehen. Handeln.“


Am 25. November laden wir zum jährlichen Aktionstag „Ein Licht für jede Frau“ ein. Gemeinsam entzünden wir Lichter für all jene Frauen und Mädchen, die im Jahr 2024 Unterstützung in unseren Rostocker Hilfseinrichtungen gesucht und gefunden haben.
In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Hinsehen – Aufstehen – Handeln“ und rückt das Thema psychische Gewalt in den Mittelpunkt. Sie beginnt oft schleichend, bleibt lange unerkannt und wirkt dennoch tief zerstörerisch. Einschüchterungen, Demütigungen und Drohungen hinterlassen Spuren, die das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen.

Mit unserer Lichteraktion wollen wir betroffenen Frauen Mut machen, das Schweigen zu brechen, und gleichzeitig die Öffentlichkeit für psychische Gewalt sensibilisieren.
Lasst uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt setzen. 

Ein herzlicher Dank geht an die RSAG, die das Aufhängen unseres Banners über den Doberaner Platz während der Anti-Gewalt-Woche 2025 finanziert.


Di, 25.11.25, 18 Uhr, Rostock, Benefizkonzert des Soroptimist International Club Rostock

 

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der SI-Club Rostock an der europaweiten Aktion „Orange the World“ und setzt mit einem leuchtend orangefarbenen Stern ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember 2025, dem Tag der Menschenrechte, wird auf dem Universitätsplatz erneut ein fünf Meter hoher Stern erstrahlen.
Zur feierlichen Eröffnung am 25. November 2025 findet um 18 Uhr ein Benefizkonzert im Barocksaal statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind! 
Anmeldung unter diesem Link.
Der Eintritt ist frei, es wird um eine angemessene Spende zugunsten des Rostocker Frauenhauses und STARK MACHEN e.V. gebeten.


Mi, 26.11.25, 18:30 Uhr, Rathaus Rostock, Szenische Lesung, DAS LICHTHOTEL - endlich genug! Frauen* schreiben gegen Gewalt.

 

Buchveröffentlichung & Szenische Lesung

Als Teil der weltweiten Aktionstage 16 Tage gegen Gewalt vom 25. Nov. bis zum 10. Dez. 2025 ist die szenische Lesung zu "endlich genug! Frauen schreiben gegen Gewalt" ein weiterer Moment der Sichtbarkeit Gewalt gegen Frauen*.
Ein FLINTA-Ensemble liest die 2024 unter der Leitung der Autorin Silke Peters entstandenen Texte. Außerdem gibt es druckfrisch eine gebundene ungekürzte Veröffentlichung aller entstandener Texte unter dem Titel "Das Lichthotel".

Veranstalter*innen: STARK MACHEN e.V., die Beginen e.V., in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rostock; gefördert durch: Polylux, Peter Jensen Stiftung, Adalbert Zajadasz Stiftung, Literatur Rat M-V.


Do, 27.11.25, 11-13 Uhr, Grimmen, Ein sicheres Plätzchen

 

In der Anti-Gewalt-Woche 2025 findet am 27. November 2025, von 11:00 bis 13:00 Uhr im REWE Grimmen (Friedrichstr.51) die jährliche Aktion „Ein sicheres Plätzchen“ statt.
Organisiert wird die Veranstaltung von BeLa Vorpommern, SOS-Familienzentrum Grimmen, Weißer Ring Nordvorpommern und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vorpommern-Rügen.
Ziel der Aktion ist es, über Gewalt an Frauen und Mädchen aufzuklären und auf bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen.


Do, 27.11.25, 18 Uhr, Rostock, Vortrag zum Thema Femizide

Im Rahmen der Anti-Gewalt-Woche laden die Jusos Rostock zu einer Veranstaltung zum Thema Femizide ein. Zu Gast ist Tanja Lange vom Autonomen Frauenhaus Rostock, die hierzu einen Vortrag halten wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Mo, 01.12.25, 11-20 Uhr, Universitätsplatz Rostock, Vereinshütte auf dem Weihnachtsmarkt

In diesem Jahr sind wir an einem Tag mit STARK MACHEN e.V. auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt vertreten! 
Kommt gerne vorbei, sagt Hallo, informiert euch über unsere Arbeit und unterstützt uns mit einer kleinen Spende oder einem Gespräch am Stand. 
Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter.
Danke, an unsere Ehrenamtlichen, die uns dabei unterstützen.


Di, 10.12.25, 14 Uhr, Rostocker Hof, "Weil Gewalt verletzt - gemeinsam aktiv"

Gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rostock, der Universität Rostock, der Beratungsstelle BeLa Rostock und der AWO Rostock.
Nähere Informationen folgen.


Wir wünschen euch aktionsreiche Anti-Gewalt-Wochen.

 

Stark Machen e.V. verwendet nur technisch notwendige Cookies.

mehr erfahren

Ich bin einverstanden.

Wenn Sie mehr über unseren Datenschutz erfahren möchten, besuchen Sie bitte diese Seite.